Schießsport & Jugend: Verantwortung, Gleichberechtigung und echte Gemeinschaft
Der Schießsport wird oft missverstanden – gerade, wenn es um Kinder und Jugendliche geht. Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell: Hier treffen Wertevermittlung, Disziplin und Gemeinschaft auf moderne Jugendarbeit.
Gleichberechtigung von Anfang an
Im Schießsport zählt nicht Größe, Geschlecht oder körperliche Überlegenheit – sondern Konzentration, Technik und innere Ruhe. Mädchen und Jungen starten bei uns mit denselben Voraussetzungen und werden gleich gefördert. Das macht unseren Sport zu einem der fairsten überhaupt.
Früher Einstieg – aber sicher!
Kinder ab einem Alter von 6 bis 12 Jahren dürfen unter fachkundiger Aufsicht mit sogenannten „Red Dot“-Anlagen trainieren – völlig ohne Munition. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit oder Kraft, sondern um Ruhe, Zielgenauigkeit und die Freude an der eigenen Entwicklung.

Sportliche Jugendarbeit mit Qualität
Unsere Jugendbetreuer sind nicht nur engagiert, sondern auch qualifiziert: Nach § 27 Abs. 3 des Waffengesetzes müssen sie ihre Eignung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen nachweisen. Diese gesetzlich geregelte Ausbildung stellt sicher, dass unsere Jugendarbeit verantwortungsvoll, sicher und pädagogisch fundiert ist.
Mehr als ein Hobby
Ob als Ausgleich zur Schule, zur Förderung der Konzentration oder als Teil eines Teams: Der Schießsport bietet Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, ihre Stärken zu entdecken und in einem wertschätzenden Umfeld weiterzuentwickeln. Gemeinsame Erlebnisse, sportlicher Ehrgeiz und echte Freundschaften gehören bei uns dazu.
Einladung zum Kennenlernen
Statt sich von Vorurteilen leiten zu lassen, laden wir herzlich dazu ein, unsere Arbeit kennenzulernen. Besucht uns, sprechet mit unseren Jugendlichen, Eltern und Betreuern – und erlebt, was den Schießsport wirklich ausmacht.